Projektnummer |
Projekttitel |
Projektleiter |
RFN13004 |
Hypnotherapie bei der Behandlung von Insomnien in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Eine randomisierte klinische Kontrollstudie zu einem kombinierten Behandlungsangebot. |
Dr. Peter Bommersbach, Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika Schlarb |
GfR13007 |
Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Patienten in stationärer Suchtrehabilitation mit der EMDR-Methode – eine Effektivitätsstudie. |
PD Dr. I. Schäfer |
RFN13003 |
Evaluation eines multimodalen Motivations- und Schulungsprogramms für die kardiologische Reha-Nachsorge (Vision 2 - Gesundes Herz) |
Dr. Wolfgang Mayer-Berger/Prof. Dr. Franz Petermann |
VFR14001 |
Optimierung der Verfügbarkeit und Verwendung von Arbeitsplatzbeschreibungen und Arbeitsplatzkenntnissen in der medizinischen Rehabilitation (OpAA) |
Dr. Albrecht Horschke |
VFR14002 |
Fatigue Management in der onkologischen Rehabilitation (FaM): Entwicklung und Evaluation strukturierter Schulungs- und Nachsorgemodule zur Bewältigung der tumorassoziierten Fatigue. |
Dr. B. Leibbrand |
GfR13003 |
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe (UfaR) |
Prof. Dr. A. Menzel-Begemann |
VFR13005 |
Pro-MBOR: Formative Prozessevaluation und Aufwandsanalyse zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Kompetenzzentrum Bad Rothenfelde |
Prof. Dr. B. Greitemann |
RFN13001 |
Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts "Medizinisch-berufliche Rehabilitation seelisch beeinträchtigter Menschen in der novarea RPK" |
Dr. Viktoria Arling in Kooperation mit Dr. Andreas Hauer |
RFN12003 |
Online-Rehabedarfstest (OREST): Praktikabilität, Akzeptanz und Nutzen eines proaktiven Screenings (Selbsttest) nach Bedarf an medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen bei Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und Rheinland. |
Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Prof. Dr. Oskar Mittag, Dr. Hartmut Pollmann |
VFR13003 |
Zugang zur psychosomatischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen kurativen Versorgungsstrukturen und Arbeitsmarkt auf Antragstellung, Vorbehandlung und Chronifizierung (PREA) |
Dr. A. Horschke, Dr. B. Hesse |
RFN11002 |
Optimierung der Akzeptanz und Compliance von nichtmedikamentösen Maßnahmen bei Hypertoniepatienten in und nach der stationären Rehabilitation unter bes. Berücksichtigung von Patienten mit einem syst. Ausgangsblutdruck von 140-160 (OptiHyp) |
PD Dr. rer. med. Claudia Pieper, Dr. med. Wolfgang Mayer-Berger |
RFN11003 |
Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung und Durchführung einer Konzeption zum Aufbau eines durch ehrenamtliche Mitarbeiter betriebenen Service-Centers zur Verbesserung der Teilhabe von sehgeschädigten Menschen am Arbeitsplatz (ISCAS) |
Dr. Viktoria Arling in Kooperation mit Sascha Fackeldey |
RFN11001 |
Bewegungscoaching (BeCo): Implementierung in die stationäre Rehabilitation mit anschließender Nachsorge und Evaluation (RCT) der Effekte auf körperliche Aktivität und Teilhabe |
Dr. Andrea Schaller, Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. Jürgen Hekler |
RFN12002 |
Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II und Adipositas in der stationären Rehabilitation durch ein Planungskompetenztraining (PKT) mit anschließender telefonischer Rücksprache |
Dr. Hartmut Pollmann, Dr. Viktoria Arling |
RFN10002 |
Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung |
Dr. Peter Bommersbach |
RFN10001 |
Verbesserung des sozialmedizinschen Verlaufs durch Intervall-Reha bei koronarer Herzkrankheit mit krankheitsrelevanter psychosozialer Komorbidität (SINKO) |
Dr. Mayer-Berger |
GfR09005 |
Evaluation des Gruppentrainings ZAZO zur Förderung beruflicher Motivation in der Routineversorgung der medizinischen Rehabilitation (Implementierungsprojekt im Anwendungsfeld) und Überprüfung langzeitkatamnestische Effekte auf die berufliche (Re)-Integrat |
Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Heuft |
GfR10001 |
Genderspezifische Aspekte adipöser Patienten in der stationären Rehabilitation – Bestands-aufnahme motivationspsychologischer Prozesse und Entwicklung von Konsequenzen für die Diagnostik und Therapie |
Dr. med. Hartmut Pollmann |
|