Projektnummer | 0548 |
Projekttitel | Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) |
Projektleiter | Prof. Dr. W. H. Jäckel, AQMS Freiburg; Prof. B. Greitemann, |
Projektmitarbeiter | Dr. Susanne Dibbelt, Dr. Manuela Glattacker |
Institution | |
Kooperanden | Klinik Rosenberg, Bad Driburg (Dr. H. Fischer), Marbachtalklinik, Bad Kissingen (Dr. U. Armbrecht), Klinik Passau Kohlbruck (Dr. med. D. Teßmann), Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde (Prof. Dr. B. Greitemann), RehaKlinikum Bad Säckingen, Bad Säckingen (Prof. Dr. W. H. Jäckel), Klinik Königsfeld, Ennepetal (Prof. Dr. M. Karoff), Klinik Möhnesee, Möhnesee (Dr. R. Schubmann) |
Projektbeginn | 01.01.2008 |
Projektende | 31.12.2010 |
Kontaktanschrift | |
Kontakt E-Mail | manuela.glattacker(at)uniklinik-freiburg.de |
Homepage | www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/Projekte/Versorgungsforschung/ParZivar.html |
Förderer | Deutsche Rentenversicherung Bund |
Publikationen | |
Ziele | |
Die Vereinbarung von Rehabilitationszielen stellt einen zentralen Bestandteil im Rehabilitationsprozess dar. Aus Bereichen wie z.B. der Motivations- und Volitionsforschung liegen theoretische Grundlagenmodelle sowie empirische Befunde dazu vor, wie diese Zielsetzungen gestaltet sein sollten, damit es zu einer angestrebten Verhaltensumsetzung kommt. Im Rehabilitationskontext ist die Frage zur Effektivität von Zielvereinbarungen hingegen wenig untersucht. Verschiedene Studien auch aus dem deutschen Sprachraum weisen jedoch darauf hin, dass bezüglich Zielvereinbarungen – z.B. bzgl. des Einbezugs der RehabilitandInnen – Verbesserungspotenzial besteht. Ziel des Projekts ist es daher, zunächst die gegenwärtige Praxis der Zielvereinbarungen in der stationären medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Diagnosegruppen „Chronischer Rückenschmerz“, „Koronare Herzkrankheit“ und „Diabetes mellitus“ zu beschreiben. Darauf basierend wird eine manualgestützte Intervention zur Verbesserung der Qualität der Zielvereinbarung entwickelt, welche die Evidenz bezüglich der Wirksamkeit von Zielabsprachen insbesondere aus der Motivationsforschung berücksichtigt und einen Schwerpunkt auf die Patientenpartizipation legt. Die Intervention wird in einer prospektiven Studie mit drei Messzeitpunkten an 600 RehabilitandInnen evaluiert. Die primäre Hypothese ist, dass die Intervention auf Patientenseite zu einer besseren Kenntnis und Akzeptanz der Ziele, höherer Selbstwirksamkeits-erwartungund Motivation zur Umsetzung der Rehabilitationsziele und – darüber vermittelt –zu besserer Funktionsfähigkeit und Lebensqualität |
|
Letzte Änderung | 09.11.2015 |