Projektnummer |
Projekttitel |
Projektleiter |
RFN15003 |
Evaluierung des Questionnaire of Functioning, Disability and Contextual Factors/Stress Response (Q-FIS-SR) zur Implementierung der International Classification of Functioning Disability and Health (ICF) in der Psychotraumatologie |
Prof. Dr. Robert Bering |
RFN17002 |
Patientenbedarf an psychologischer Unterstützung bei psychosozialer Belastung und herzbezogenen Ängsten in der kardiologischen Anschlussrehabilitation (Erhebung zu psychologischer Unterstützung - Epsy) |
Dr. Wolfgang Mayer-Berger, Dr. Claudia Pieper |
RFN14001 |
Reha versus WeB-Reha: Wer profitiert stärker von der Medizinische-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)? Effekte auf berufliche Reintegration und Funktionsfähigkeit bei orthopädischen Erkrankungen |
Dr. Marc Schöttler |
RFN17001 |
Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation: Effekte auf Risikofaktoren, Mortalität, Erwerbsstatus, Rente und (erneute) Rehabilitation - Ergebnisse aus drei randomisierten kontrollierten Studien. |
Dr. Claudia Pieper |
VFR16002 |
Entlassmanagement in der onkologischen Rehabilitation: Analyse der Nachsorgeplanung und der schnittstellenübergreifenden Versorgungspfade onkologischer Rehabilitanden in der Nachsorge (EmoR) |
Dr. med. B. Leibbrand |
GfR16001 |
Beeinflussen sozioökonomische Merkmale der Rehabilitanden den Versicherungsverlauf nach medizinischer Rehabilitation? Eine Analyse von DRV-Routinedaten (SOZReha) |
Prof. Dr. Nico Dragano |
RFN16004 |
Ungleiche Gesundheitschancen nach medizinischer Rehabilitation? SES, Mortalität und Rehabilitation - Verläufe und Einflussfaktoren auf Basis populationsbasierter Kohortenstudien |
Dr. rer. medic. Claudia Pieper, Sarah Schröer |
Extern 001 |
RIN - Regionales Innovationsnetzwerk zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben im Münsterland |
Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann |
GfR15006 |
Erhebung alkoholassoziierter kognitiver Defizite bei Rehabilitanden nach einer und zehn Wochen kontrollierter Abstinenz |
Dr. med. R. v. Einsiedel |
RFN14006 |
Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz: Eine Mixed Methods Studie |
Prof. Adrian Loerbroks |
VFR15002 |
Zeitlich befristete Erwerbsminderungsrenten: Gibt es eine Chance auf Return to Work? (ZEMI) |
Dr. A. Horschke, Dr. B. Hesse |
RFN14005 |
MBOR-plus: Effekte eines Fallmanagements nach MBOR auf die berufliche Reintegration von Patienten mit Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten |
Dr. Viktoria Arling und Dr. Hartmut Pollmann |
VFR15003 |
Projekt FIBRO-PROFI: Versorgung von Rehabilitanden mit Fibromyalgie in der stationären Rehabilitation: Diagnostische Validität, Behandlungsspektrum und Reha-Effekte, Patientenmerkmale und berufliche Teilhabe |
Prof. Dr. B. Greitemann |
RFN14002 |
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erhebung der Gesundheitskompetenz von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation |
Dr. Wolfgang Mayer-Berger, Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock |
GfR15003 |
Erhöhung der Versorgungszufriedenheit und Verbesserung von Behandlungsergebnissen in der medizinischen Rehabilitation durch die Berücksichtigung der Diversität von Rehabilitanden/innen: Entwicklung und Evaluation eines Diversity-Management-Konzeptes (ReDiMa) |
Prof. Dr. O. Razum, Prof. Dr. P. Brzoska |
GfR15004 |
InResPro - Integrative Resilienzförderung im Reha-Prozess: Entwicklung einer verhaltens- und verhältnisorientierten Intervention |
Univ.-Prof. Dr. G. Heuft |
RFN13005 |
Machbarkeitsstudie eines telematisch vernetzten Versorgungsangebotes für die kardiologische und orthopädische Rehabilitation in der Klinik Roderbirken und der Aggertalklinik (Kurzname: TeleAssist) |
Dr. Michael John |
VFR14005 |
Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation: Entwicklung einer Handlungshilfe für die Praxis (SOLEB) |
Dr. Michael Körner, Dr. Bettina Hesse, Dr. S. Dibbelt |
|