Die Arbeitsgruppe Innovationswerksatt des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften wurde im Jahr 2012 als Science Circle von Verbundmitgliedern initiiert und wird seit 2014 offiziell als Arbeitsgruppe "Innovationswerksattt - Science Circle" des Verbundes geführt.
In den letzten Jahren hat sich die AG zu einem aktiven und produktiven Forum für den Austausch und die (Weiter-) Entwicklung rehabilitationswissenschaftlicher Fragestellungen entwickelt. Sie stellt eine Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs dar.
Die AG trifft sich mehrmals im Jahr, um über aktuelle Forschungsfragen und -bedarfe sowie die vom Forschungsverbund zu fokussierenden Schwerpunktfelder in einem interdisziplinären Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Auf dieser Grundlage werden zukunftsorientierte (Forschungs-) Fragestellungen entwickelt und Publikationen erarbeitet.
Die AG wird durch ein festes Team organisiert und begleitet. Nachdem die langjährigen Organisatorinnen Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann und Dr. Anne-Kathrin Exner die Leitung im Jahr 2020 abgegeben haben, setzt sich das aktuelle Leitungsteam zusammen aus:
Prof. Dr. Scott Stock-Gissendanner
Tobias Knoop
Cornelia Weiß
Das Team ist auch Anprechpartner für Fragen rund um das Thema Science Circle.
Die AG vereint die Stärken und Fähigkeiten verschiedener Akteure aus Praxis und Forschung, um die Qualität der Rehabilitationsforschung nachhaltig zu unterstützen. Es werden aktuelle Forschungsfragen und -bedarfe sowie die Schwerpunktfelder des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften (Patientenorientierung, Arbeitswelt & Reha, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit) in einem interdisziplinären Gremium diskutiert.
Ziel der AG ist die Vernetzung, Förderung des Austausches und die Nutzung von Synergien unter den am Rehabilitationsprozess Beteiligten. Dabei spielen die Einbeziehung praxisrelevanter Aspekte in die Forschung und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis eine zentrale Rolle. Zudem soll die interinstitutionelle Arbeit unterstützt werden, indem Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Einrichtungen (Hochschulen, Rehabilitationseinrichtungen, Kostenträger) in themenbezogenen Projektgruppen zusammenarbeiten.
Es findet zudem eine enge Verzahnung mit der AG Methodenberatung statt.
Prof. Dr. Scott Stock-Gissendanner, Berolina Klinik, Löhne
Tobias Knoop, Universität Bielefeld
Dr. Cornelia Weiß, Universität Bielefeld