Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa)

Details

Projektnummer RFN03008
Projektbeginn 01.09.2004
Projektende 28.02.2009
Projektleitung Dr. Wolfgang Mayer-Berger
Projektmitarbeiter Dr. Kohlmeyer, Frau Seiwerth, M. Redaèlli
Einrichtung Klinik Roderbirken der DRV Rheinland
Kontaktanschrift

Klinik Roderbirken der DRV Rheinland

Roderbirken 1

42799 Leichlingen

02175 82-4011 (Dr. Mayer-Berger)

sekona@refonet.de

Förderer refonet
Assoziierung NRW-Verbund Rehabilitationswissenschaften
Abstract In der Nachsorge nach Anschlussheilbehandlung bei koronarer Herzkrankheit gibt es bisher kein evidenzbasiertes strukturiertes Vorgehen. Die Betreuung erfolgt üblicherweise durch den Hausarzt. Zudem können sich die Patienten einer ambulanten Herzgruppe anschließen. Letzteres wird jedoch nur von knapp 20% der Patienten genutzt. Das beantragte Projekt evaluiert den Effekt einer 18-monatigen strukturierten Nachsorge auf die Sekundärprävention bei koronarer Herzkrankheit. Dabei erfolgt eine eintägige intensivierte Nachsorge zum Zeitpunkt sechs Monate nach Abschluss der Anschlussheilbehandlung. Der Schwerpunkt wird auf Krankheitsbewältigung und Schulungsinhalte gelegt. Zusätzlich erfolgen zunächst monatliche, im weiteren Verlauf dreimonatliche standardisierte Telefonkontakte, durch welche die Patienten intensiv in der Krankheitsbewältigung und der Aneignung krankheitsspezifischen Wissens unterstützt werden. Der Effekt der intensivierten Nachsorge wird anhand soziodemographischer (einschließlich des Erwerbsstatus), psychosozialer und somatischer Daten erhoben. Die primäre Fragestellung ist, ob eine Verbesserung der Krankheitsbewältigung und des Risikofaktorenprofils in der Sekundärprävention durch eine konzeptintegrierte Nachsorge ermöglicht werden kann. Darüber hinaus werden die gesundheitsökonomischen Auswirkungen der im SeKoNa-Projekt angewendeten Methodik erforscht.
Abschlussbericht RFN03008_SeKoNa_Abschlussbericht.pdf
Kooperation Prof. Karl W. Lauterbach, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie in Köln
Publikationen

Kohlmeyer, M. (2005); Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa); Jahrestagung refonet update 2005, Bad Neuenahr

Kohlmeyer, M. (2006); Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa).; Jahrestagung refonet update 2006, Düsseldorf

Kohlmeyer, M., et al. (2006); Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderung und Strategien.

Hintergrund, Design und Baseline-Daten aus der SeKoNa-Studie - Sekundärprävention

bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und

anschließender konzeptintegrierter Nachsorge. Vortrag und Abstract In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Tagungsband (DRV-Schriften), Band 64, Frankfurt am Main. S. 393-4; 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 13.-15.03.2006, Bayreuth

Seiwerth, B., et. al. (2006); SeKoNa-Studie: Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge. In: Müller-Fahrnow W., Hansmeier, T., Karoff, M. (Hrsg.). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation - Assessments - Interventionen - Ergebnisse. Lengerich: Pabst Science Publisher, 2006, S. 252-8

Kohlmeyer, M. (2007); Sozioökonomische Bedeutung einer konzeptintegrierten kardialen Nachbetreuung - Erste Ergebnisse aus der SeKoNa-Studie; Jahrestagung refonet update 2007, Bad Neuenahr

Kohlmeyer, M., et al. (2007); Sozioökonomische Bedeutung einer konzeptintegrierten kardialen

Nachbetreuung - Erste sozioökonomische Ergebnisse aus der SeKoNa-Studie, In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Tagungsband DRV-SChriften), Band 72, Ffm, S. 347-9; 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26.-28.03.2007, Berlin

Kohlmeyer, M., Redaèlli, M., Büscher, G., Schwitalla, B., Lauterbach, K.W.,

Mayer-Berger, W. (2008); Nachhaltigkeit in der Sekundärprävention - Sekundärprävention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließende konzeptintegrierte Nachsorge (SeKoNa), In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Tagungsband DRV-Schriften), Band 77, Ffm, S. 404-5; 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 03.-05.03.2008, Bremen

74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 27.-29.03.2008, Mannheim

Mayer-Berger, W., et al. (2008); Sustainability in the secondary prevention.

http://spo.escardio.org/AbstractDetails.aspx?id=53903&eevtid=25; EuroPrevent 2008, 01.-03.05.2008, Paris

Mayer-Berger, W., et al. (2008); Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa). Herzmedizin2008;2:96

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung, 16.-18. Oktober 2008, Köln;

Nachhaltigkeit in der Sekundärprävention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa)"

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitationen von Herz- und Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) 5/2008

Jacobs, U. (2009); Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen: Fahrverhalten und Therapie; Jahrestagung refonet update 2009, Düsseldorf

Redealli, M., et al. (2010); Randomized controlled trial on the effect of a long-term secondary prevention program over 3 years in a high-risk low-education cohort. Posterpräsentation (Posterprice); EuroPrevent 2010, Prag

Redaèlli, M., et al. (2011); Nachhaltigkeit der Rehabilitation durch langfristige Betreuung? - Ergebnisse aus psychosozialer Sicht nach 3 Jahren SeKoNa Sekundärprävention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge (SeKoNa) In: Gesundheitswesen 2011; 73: A291

Mayer-Berger, W., et al. (2012); Efficiacy of a long-term secondary prevention programme following inpatient cardiovascular rehebilitation on risk an health-related qualitiy of life in a low-education cohort: a randomizes controlled study in European Journal of Preventive Cardiology

Zurück