Projektnummer | RFN18004 |
Projektbeginn | 01.10.2021 |
Projektende | 30.09.2023 |
Projektleitung | Prof. Andrea Schaller; Dr. Jürgen Hekler |
Projektmitarbeiter | André Schuber; Sebastian Schmidt |
Einrichtung | Deutsche Sporthochschule Köln; Aggertalklinik der DRV Rheinland |
Kontaktanschrift |
Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln 0221 4982-8673 (Prof. Schaller) 18004@refonet.de |
Förderer | refonet |
Abstract | In der Psychotherapie gilt Feedback als eine der wichtigsten therapeutischen Interventions-methoden und kognitiv motivierende Technik zur Informationsvermittlung sowie der Verbesserung der Therapieallianz. Sowohl die nachhaltige Beeinflussung von Verhalten und Lernprozessen sowie die Verbesserung der Adhärenz und Motivation gelten als Ziele in der Sport- und Bewegungstherapie. Somit gilt die patientenbezogene Rückmeldung zum Verlauf der Bewegungstherapie als wertvoll, um die Wahrnehmung zu fördern und die Entwicklung von Handlungskompetenzen zu ermöglichen. Während die Wirkung von therapeutischem Feedback im Kontext der Sport- und Bewegungs-therapie bisher nicht untersucht wurde, weisen zahlreiche Studien aus der Psychologie auf positive Behandlungseffekte nach einer rehabilitativen Maßnahme durch den Einsatz von Feedback hin, wobei es allerdings wichtig ist, dass das Feedback systematisch und zu mehreren Zeitpunkten im Rehabilitationsverlauf erfolgt. Ausgehend vom großen Stellenwert der Sport- und Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und den Potentialen von therapeutischem Feedback ist es Ziel des vorliegenden Projektes, ein theoriebasiertes Konzept inkl. Curriculum für bewegungstherapeutisches Feedback in der Sport- und Bewegungstherapie zu entwickeln. Dieses wird anschließend im Rahmen einer Interventionsstudie hinsichtlich der Wirksamkeit auf das subjektive Behandlungsergebnis und die Patientenzufriedenheit im Rahmen einer monozentrischen randomisiert-kontrollierten Studie evaluiert. |
Publikationen |
Die erste projektbezogene Veröffentlichung mit dem Titel "Therapeut:innenkompetenzen im Kontext der gruppenbasierten Bewegungstherapie – Eine qualitative Studie mit Therapeut:innen und Rehabilitand:innen" wurde am 08.12.2022 als Kurzbeitrag für das 32. Reha-Kolloquium 2023 angenommen (Beitrags-ID:80572) Autor:innen: André Arik Schuber, Madeleine Gernert und Andrea Schaller |