Webbasierte Nachsorge für onkologische Patienten nach stationärer Rehabilitation: Indikationsspezifische Entwicklung, Prozess- und Ergebnisevaluation des eHealth-Nachsorgemoduls (Onko-Vital)

Details

Projektnummer VFR19004
Projektbeginn 01.01.2020
Projektende 31.12.2022
Projektleitung Dr. Birgit Leibbrand
Projektmitarbeiter Dr. Heike Kähnert
Einrichtung IfR Norderney, Abt. Bad Salzuflen
Kontaktanschrift

Dr. Heike Kähnert

IfR Norderney, Abt. Bad Salzuflen

Förderer Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Assoziierung ja
Abstract Hintergrund: Eine Tumorerkrankung und deren behandlungsbedingte Nebenwirkungen können langfristig die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben beeinträchtigen. Zur Bewältigung dieser Einschränkungen benötigen Patienten Versorgungsangebote im gesamten Krankheitsverlauf. Mit der zunehmenden Nutzung von eHealth-Angeboten eröffnen sich hierbei neue Möglichkeiten, Patienten in allen Krankheitsphasen und weitgehend unabhängig von stationären oder ambulanten Maßnahmen zu unterstützen. Diesem Trend folgend, nimmt auch in den letzten Jahren der Anteil webbasierter Interventionen in der rehabilitativen Versorgung zu. Im Fokus stehen hierbei webbasierte Reha-Nachsorge Angebote, die letztendlich die Nachhaltigkeit von Rehabilitationserfolgen sichern sollen, ohne dabei hohe Zusatzkosten zu verursachen. Jedoch besteht für deren Entwicklung und Implementierung ein hoher Forschungsbedarf hinsichtlich Ausgestaltung, fördernde und hemmende Faktoren der Inanspruchnahme, Akzeptanz, Effektivität und Effizienz. Ziele und Vorhaben: Ziele der Studie sind, onkologische Patienten dabei zu unterstützen, die in der Rehabilitation erlernten Strategien und erarbeiteten Nachsorgeziele langfristig umzusetzen, um hierüber gesundheitliche Beeinträchtigungen zu mindern, Selbstmanagementfähigkeiten zu fördern sowie die Teilhabe im Alltag und Arbeitsleben zu verbessern. Hierfür wird das eHealth-Modul Onko-Vital für die onkologische Reha-Nachsorge konzipiert und evaluiert. Onko-Vital wird als Online-Selbsthilfeprogramm entwickelt, das unterschiedliche Informationen und Übungen bereitstellt, den Patienten bei der Umsetzung ihrer Nachsorgeziele unterstützt sowie einen textbasierten Austausch sowohl mit anderen Patienten (Patienten-Forum) als auch mit einem zugeordneten eCoach (individuelles Forum) ermöglicht. Schon während der Rehabilitation setzen sich die Teilnehmenden über eine eHealth Schulung und Lernsitzung intensiv mit Onko-Vital auseinander und legen im Dialog mit dem eCoach ihre persönlichen Nachsorgeziele fest, die in einem passwortgeschützten Bereich der Web-Seite eingepflegt werden. Methoden: Überprüft werden die eHealth Interventionen durch eine formative und summative Evaluation. Mittels formativer Evaluation werden aus Sicht der Teilnehmenden Aussagen zur Akzeptanz, Inanspruchnahme, Bewertung, zu den Veränderungswünschen sowie den (direkten) Kosten analysiert (Instrumente: Interviews). Die summative Evaluation basiert auf einem randomisierten kontrollierten Studiendesign (RCT). Die Auswirkungen der eHealth Nachsorge werden bis zu zwölf Monate nach Klinikentlassung über schriftliche Befragungen überprüft. Erwartete Ergebnisse: Es wird erwartet, dass Onko-Vital ein wirksames Nachsorgemodul für die langfristige Umsetzung der Nachsorgeziele darstellen wird und hierüber zu einer Verbesserung der Lebensqualität sowie Verstetigung der Rehabilitationserfolge bei onkologischen Rehabilitanden führt. Am Ende der Studie können Aussagen zur Effizienz gemacht werden und es stehen detaillierte Empfehlungen für Entwicklung und Implementierung der eHealth Nachsorge zur Verfügung, die eine Adaptation auf andere Kliniken und Zielgruppen ohne größere Probleme ermöglichen sollte.
Telefon 05222/186-3367
E-Mail kaehnert@ifr-norderney.de
Zurück